Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Si vous ne visualisez pas bien ce message, voici la version en ligne.

Newsletter

März / mars 2024

GRUSSWORT DES DIREKTORS / MOT DU DIRECTEUR

Liebe Freundinnen und Freunde
des DFK Paris, 

bereits in diesem Newsletter möchte ich auf zwei zukünftige Ausschreibungen hinweisen, die Sie in den kommenden Wochen auf unserer Homepage finden werden. Das betrifft zunächst die Ausschreibung der (Doc- und Postdoc-) Stipendien im Rahmen des nächsten Jahresthemas. Das DFK Paris freut sich sehr, dass Pierre Wat, Professor für Kunstgeschichte an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, das kommende Jahresthema als Ko-Direktor begleiten und mitkonzipieren wird! Das Jahresthema 2024–2026 wird sich dem Verhältnis von Kunst und Natur widmen. Die Laufzeit wird erneut zwei Jahre betragen – im Sinne der konzentrierten und nachhaltigen Arbeit an einem Thema hat sich die Verlängerung von einem auf zwei Jahre in der Vergangenheit sehr gut bewährt.

Erneut ausgeschrieben werden im Frühjahr auch die am DFK Paris neu eingerichteten Doktorand:innenverträge (drei Jahre mit Option auf Verlängerung um ein Jahr). Bitte achten Sie auch hier auf die in wenigen Wochen erfolgende Ausschreibung auf unserer Webseite.

Wir freuen uns, Julia Gelshorn (Université de Fribourg) begrüßen zu können, die bis Februar 2025 als Gastwissenschaftlerin am DFK Paris sein wird. Sie wird dort an ihrem vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Projekt Real Abstractions. Reconsidering Realism’s Role for the Present arbeiten und ihre Forschungen zur Diskussion stellen. Außerdem begrüßen wir als Gastwissenschaftler Dimitri Ozerkov, der bis März 2022 als Kurator für moderne Kunst an der Eremitage in Sankt Petersburg angestellt war und am DFK Paris seinen aktuellen Forschungen zu dem italienischen Architekten Vincenzo Brenna, Hofarchitekt des russischen Zaren Paul I, nachgeht. Herzlich willkommen!

Am 1. und 2. März fand am DFK Paris der interne Workshop Kunstgeschichte und Artificial Intelligence statt, eine gemeinsam mit Antonio Somaini (Sorbonne Nouvelle) und Noam Elcott (Columbia University) konzipierte Veranstaltung, an der Vertreter:innen aus Kunstgeschichte, Medienwissenschaft, Computer Science sowie Kurator:innen teilgenommen haben. Ich erwähne das im Rückblick, weil der Workshop der konzeptuellen Vorbereitung einer internationalen Tagung gewidmet war, die 2025 in Kooperation mit dem Pariser Jeu de Paume und im Rahmen einer dortigen Ausstellung zu Artificial Intelligence stattfinden wird. Über das genaue Programm der Tagung und über die Einbindung des Themas in die Arbeit des DFK Paris informieren die kommenden Newsletter im Detail.

Schließlich hoffe ich, dass möglichst viele von uns sich im Rahmen des 37. Deutschen Kongresses für Kunstgeschichte in Erlangen wiedersehen bzw. kennenlernen werden! Das DFK Paris ist dort sowohl mit einem Messestand als auch mit einem Panel vertreten – einer Podiumsdiskussion zur Aktualität der Frankreichforschung, die gemeinsam mit Mitgliedern des Postdoc-Forums Frankreichforschung erarbeitet wurde.

Mit herzlichen Grüßen
Ihr Peter Geimer
Direktor des DFK

 
Chères amies et chers amis
du DFK Paris,

Je profite de cette newsletter pour attirer votre attention sur deux appels à candidatures que vous trouverez sur notre site Internet dans les semaines à venir. Il s’agit tout d’abord des bourses accordées dans le cadre du prochain sujet annuel (doc et postdoc). Le DFK Paris est très heureux que Pierre Wat, professeur d’histoire de l’art à l’Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, conçoive et accompagne le prochain sujet annuel en tant que co-directeur ! Le sujet annuel 2024-2026 sera consacré à la relation entre l’art et la nature. La prolongation du dernier sujet annuel d’un à deux ans ayant offert un travail concentré et durable, la durée des bourses sera à nouveau de deux ans.

Les contrats doctoraux nouvellement créés au DFK Paris (trois ans avec option de prolongation d’un an) seront par ailleurs à nouveau mis au concours au printemps. Je vous invite à consulter l’appel à candidatures qui sera publié dans quelques semaines sur notre site web.

Nous sommes heureux d’accueillir au DFK Paris Julia Gelshorn (Université de Fribourg). En tant que chercheuse invitée jusqu’en février 2025, elle y travaillera sur son projet soutenu par le Fonds national suisse Real Abstractions. Reconsidering Realism’s Role for the Present et contribuera à la discussion scientifique du DFK Paris. Nous accueillons également Dimitri Ozerkov, conservateur d’art moderne à l’Ermitage de Saint-Pétersbourg jusqu’en mars 2022, qui poursuit au DFK Paris ses recherches sur l’architecte italien Vincenzo Brenna, architecte de la cour du tsar Paul Ier de Russie. Nous leurs souhaitons la bienvenue !

Les 1er et 2 mars derniers, le DFK Paris a organisé l’atelier Histoire de l’art et intelligence artificielle, une manifestation en interne conçue avec la collaboration d’Antonio Somaini (Sorbonne Nouvelle) et de Noam Elcott (Columbia University) à laquelle ont participé des représentant·es de l’histoire de l’art, des sciences des médias, de l’informatique (Computer Science) ainsi que des commissaires d’exposition. J’en fais mention rétrospectivement, car cette rencontre était dédiée à la préparation conceptuelle d’un colloque international qui aura lieu en 2025 en coopération avec le musée du Jeu de Paume à Paris, dans le cadre d’une exposition sur l’intelligence artificielle. Les prochaines newsletters vous informeront plus en détail sur le programme du colloque et sur l’intégration de ce sujet dans les activités du DFK Paris.

Enfin, j’espère que nous aurons le plaisir de revoir ou de faire la connaissance de nombre d’entre vous dans le cadre du 37e Congrès allemand d’histoire de l’art à Erlangen ! Le DFK Paris y sera représenté à la fois par un stand et par un panel : une table ronde sur l’actualité de la recherche sur la France, élaborée en collaboration avec les membres du forum postdoctoral Frankreichforschung.

Avec mes meilleures salutations,
Peter Geimer
Directeur du DFK

 

TERMINE / AGENDA
Veranstaltungen am DFK Paris / Manifestations au DFK Paris
  • 11.–12.03. Le Portrait au XVIIe siècle. Œuvre d’art – pratique sociale – objet de transfert, colloque international
  • 19.03. Écrire avec les images, rencontre avec la poète Denise Desautels, dans le cadre du sujet annuel Le visible et le dicible
  • 22.03. Das Foto schaute mich an, Peter Geimer im Gespräch mit der Autorin Katja Petrowskaja, im Rahmen der Reihe Autour d’un livre
  • 09.04. Sur les traces du sensible. Histoire, anthropologie et histoire de l’art, conférence d’Hervé Mazurel, dans le cadre du sujet annuel Le visible et le dicible

Externe Veranstaltungen / Hors les murs
  • 15.03. in Erlangen-Nürnberg: Fachforum Frankreichforschung, 37. Deutscher Kongress für Kunstgeschichte
  • 20.04. in Eichstätt: Studientag zum 200. Todesjahr von Eugène de Beauharnais: Die Eichstätter Residenz der Herzöge von Leuchtenberg

Ausschreibungen / Appels à candidatures
  • bis / jusqu’au 30.04. Wissenschaftliches Praktikum am DFK Paris / Stage de recherche au DFK Paris (01.09.2024–28.02.2025)
  • bis / jusqu’au 15.05. Forschungsstipendium DFK Paris | INHA / Bourse de recherche DFK Paris | INHA (01.09.2024–31.08.2025)
KOLLOQUIUM / COLLOQUE

Alexandre Roslin, Autoportrait avec sa femme Marie-Suzanne Giroust au chevalet peignant le portrait d’Henrik Wilhelm Peill, 1767, Stockholm, Nationalmuseum, inv. NM 7141

DE

Portrait im 18. Jahrhundert in Europa
Kunstwerk – soziale Praxis – Transfer


Internationales Kolloquium
11.–12.03.2024, DFK Paris

Ausdruck politischer Macht, Zeugnis intimer Gefühle, verschönernde Maskerade oder der Ähnlichkeit verpflichtetes Bildnis: In ganz Europa war die Portraitkunst der Aufklärungszeit von einer außergewöhnlichen Vielfalt geprägt. Zwischen dem Höhepunkt des Absolutismus und den politischen, sozialen und intellektuellen Umwälzungen des Revolutionszeitalters wurde sie zum Spiegel einer sich wandelnden Gesellschaft. Die Tagung soll die Portraitkunst aus einem übergreifenden Blickwinkel untersuchen und ihre sozialen, theoretischen, künstlerischen und materiellen Bedingungen nachzeichnen. Es geht darum, ihre Entwicklung in der Zeit der Aufklärung im französischen Kontext zu verorten und gleichzeitig den Blick auf eine europäische Perspektive zu öffnen.

FR

Le portrait au XVIIIe siècle en Europe
Œuvre d’art – pratique sociale – objet de transfert


Colloque international
11.–12.03.2024, DFK Paris

Manifestation du pouvoir politique, témoignage de sentiments intimes, mascarade embellissante ou ressemblance fidèle : l’art du portrait au siècle des Lumières fut marqué par une diversité exceptionnelle partout en Europe. Entre l’apogée de l’absolutisme et les bouleversements politiques, sociaux et intellectuels de l’ère révolutionnaire, il devint un miroir d’une société en pleine mutation. Le colloque a pour objectif d’étudier l’art du portrait d’un point de vue transversal, retraçant ses conditions sociales, théoriques, artistiques et matérielles. Il s’agit de situer son évolution à l’époque des Lumières dans le contexte français, tout en ouvrant vers une perspective européenne.
Organisiert von / Organisé par
Markus A. Castor (DFK Paris) 
Martin Schieder (Universität Leipzig) 
Marlen Schneider (Université Grenoble Alpes/LAHIRA)

Mit Beiträgen von / Avec les contributions de
Elise Urbain Ruano, Gerrit Walczak, Lara Pitteloud, Philippe Bordes, Melissa Hyde, Hannah Williams, Ulrike Kern, Marlen Schneider, Agata Dworzak, Marianne Koos, Juliette Souperbie, Andreas Plackinger, Jan Mende, Amy Freund
 
VORTRÄGE ZUM JAHRESTHEMA /
CONFÉRENCES DU SUJET ANNUEL

Dessin de Denise Desautel

Denise Desautels

Écrire avec les images

19.03.2024, 18h30, DFK Paris
Événement en français

Quel est le rôle de l’écriture poétique lorsque les mots se retrouvent devant une œuvre d’art ? Comment écrire non pas sur, mais avec les images ? Comment faire face à ce qui, dans l’image, demeure inexprimable ? 

Dans cette rencontre, la poète et écrivaine Denise Desautels nous entretiendra de son rapport aux frontières entre le visible et le dicible. Elle évoquera les différentes manières dont son œuvre tisse un dialogue à la fois complice et conflictuel entre la poésie et l’art visuel. La discussion sera suivie d’une lecture.

Rencontre animée par Francesca Golia.


Plus d’informations
DFK Paris – Sujet annuel / Jahresthema 2022-2024

Hervé Mazurel
Sur les traces du sensible
Histoire, anthropologie et histoire de l’art

09.04.2024, 18h30, DFK Paris
Événement en français

L’histoire des sensibilités vise à retrouver les façons de sentir et de ressentir d’autrefois, les manières de se mouvoir et de s’émouvoir des femmes et des hommes du passé. Explorant une historicité souvent très enfouie en l’être humain, elle souligne les variations locales, sociales et historiques des seuils de perception, des goûts et des dégoûts, des régimes émotionnels, des formes de l’attachement ou encore des modes d’appréciation du temps et de l’espace. Mettant ainsi en exergue les ressorts sensibles de la vie sociale, elle traque les mouvements de profondeur comme les révolutions souterraines qui travaillent silencieusement la vie affective, sans pour autant perdre de vue les persistances et inerties de longue durée. Au cours de cette conférence, Hervé Mazurel voudrait ainsi montrer toute la richesse des possibles contenus dans l’interlocution de l’histoire, de l’anthropologie et de l’histoire de l’art autour de la question des affects.


Plus d’informations
AUTOUR D’UN LIVRE

Katja Petrowskaja, Das Foto schaute mich an (Suhrkamp 2022)

Katja Petrowskaja
Das Foto schaute mich an

Peter Geimer im Gespräch mit der Autorin 

22.03.2024, 18:30 Uhr, DFK Paris
Veranstaltung in deutscher Sprache

Das Foto schaute mich an versammelt die Foto-Kolumnen, die Katja Petrowskaja seit 2015 für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung geschrieben hat. In diesen viel beachteten Texten hat die Autorin ihr eigenes Genre geschaffen: kurze Prosa, Biografie und Zeitgeschichte auf minimalem Raum verdichtend. Seit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine behandeln die neueren Kolumnen vor allem auch Fotos dieses aktuellen Krieges. Auch von diesen Texten wird im Gespräch die Rede sein. Brauchen Fotos Sprache? Am Beispiel ausgewählter Bilder folgt das Gespräch dem Grenzverkehr zwischen Bild und Text, Fotografie und Erzählung.

DFK HORS LES MURS

Fachforum Frankreichforschung
37. Deutscher Kongress für Kunstgeschichte

15.03.2024, 14:15–16:00 Uhr
Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg

Das diesjährige Forum Frankreichforschung, das vom DFK Paris in Kooperation mit Mitgliedern des Postdoc-Forums Frankreichforschung veranstaltet wird, möchte sich an einem neuen Format versuchen. Gemeinsam mit verschiedenen Statusgruppen des Fachs und in größtmöglicher Breite und Vielfalt diskutieren wir die Frage: Was ist Frankreichforschung heute?

Der Podiumsdiskussion mit pointierten Statements von Vertreter:innen unterschiedlicher Statusgruppen und Arbeitsbereiche folgt ein offenes Gespräch unter allen Anwesenden (Podium und Publikum). Wir bitten um zahlreiche Teilnahme diskussionsfreudiger Kolleg:innen, Studierender und all derer, die sich sonst noch angesprochen fühlen!

Moderation: Elisabeth Fritz, Berlin / Peter Geimer, Paris / Lisa Hecht, Marburg / Léa Kuhn, Paris / Thomas Moser, Wien

Beiträge und Podium: Justus Hierlmeier, Jena / Elisabeth Hipp, München / Henry Keazor, Heidelberg / Valérie Kobi, Neuchâtel / David Misteli, Wien / Deborah Schlauch, Marburg

Kommen Sie uns auch am Stand des DFK Paris im Redoutensaal besuchen!

Weitere Informationen

Die Eichstätter Residenz der Herzöge von Leuchtenberg
Studientag zum 200. Todesjahr von Eugène de Beauharnais

20.04.2024, 13:00–18:00 Uhr
Landratsamt Eichstätt

Aus Anlass des 200. Todesjahrs von Eugène de Beauharnais (1781−1824) organisiert Jörg Ebeling vom DFK Paris gemeinsam mit dem Freundeskreis Leuchtenberg e.V. einen Studientag zur Eichstätter Residenz. Die ehemalige fürstbischöfliche Residenz, ein Bauwerk des späten 17. und 18. Jahrhunderts, besitzt noch heute eine Reihe historisch bedeutsamer Innenräume im klassizistischen Stil sowie ein einzigartiges Ensemble von Tapeten aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Neubewertung der Jahre von 1817 bis 1855, in denen das heutige Landratsamt den Herzögen von Leuchtenberg als Residenz diente, und ihre erstmalige Verortung in einem erweiterten europäischen Kontext sind Ziele des Studientages, der mit freundlicher Unterstützung des Landkreises Eichstätt stattfindet. 

Mit Beiträgen von: Bernhard Graf, München / Hans Ottomeyer, Ottobrunn / Jörg Ebeling, Paris / Sabine Thümmler, Berlin / Elisabeth Caude, Schloss Malmaison / Sylvia Krauss-Meyl, München

Weitere Informationen
 
AUSSCHREIBUNGEN / APPELS À CANDIDATURES

Surréalismes Paris 2024

Surréalismes Paris 2024
28.–30.10.2024

organisiert von / organisé par
American University of Paris, DFK Paris,
Université Sorbonne Nouvelle, Université Lyon-Saint-Étienne
DE

Jahreskongress der International Society for the Study of Surrealism

Bewerbungsfrist: 15.03.2024

Surréalismes Paris 2024 ist der sechste Jahreskongress der International Society for the Study of Surrealism (ISSS), die das Ziel hat, den interdisziplinären und interregionalen Austausch über Surrealismus durch Kolloquien, Tagungen, Ausstellungen und Publikationen zu fördern. Der diesjährige Kongress befasst sich mit der Internationalisierung des Surrealismus und seinen vielfältigen Dimensionen bis hin zum Entstehen eines globalen Surrealismus in einem globalisierten Kulturmarkt. Vorschläge für Einzelvorträge, Panels, Rundgespräche und andere alternative Formate sind willkommen. Doktorand:innen, die an Themen zum erweiterten Surrealismus arbeiten, werden zur Teilnahme ermutigt.
FR

Congrès annuel de l’International Society for the Study of Surrealism

Échéance : 15.03.2024

Surréalismes Paris 2024 est le sixième congrès annuel de l’International Society for the Study of Surrealism (ISSS), dont le but est de faciliter les échanges interdisciplinaires et inter-régionaux sur le surréalisme en organisant des événements (colloques, forums, expositions, publications). Le congrès portera cette année sur l’internationalisation du surréalisme dans ses multiples dimensions, jusqu’à l’avènement d’un surréalisme global dans un marché culturel mondialisé. Les propositions de communication individuelles, de panels, de tables rondes et autres formats alternatifs sont bienvenues. Les doctorant·es travaillant sur des sujets relatifs au surréalisme élargi sont encouragé·es à participer.
DE

Die Herzen der Leuchtenberg 
Erinnerungskultur(en) einer europäischen Adelsfamilie
im 19. Jahrhundert

Internationales Kolloquium
Bayerisches Nationalmuseum, München
24.–26.10.2024

Bewerbungsfrist: 15.04.2024

Vor dem Hintergrund der spezifischen erinnerungskulturellen Konstellation der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die gleichermaßen durch die neue Gefühlskultur der Epoche der Empfindsamkeit wie durch die Restaurationszeit mit ihren anti-französischen Tendenzen geprägt ist, wird das Kolloquium − organisiert vom DFK Paris gemeinsam mit dem Musée national des châteaux de Malmaison et Bois-Préau und dem Bayerischen Nationalmuseum – die Ausbildung unterschiedlicher Erinnerungspraktiken und/oder Erinnerungskonzepte dieser bedeutenden Adelsfamilie untersuchen.
FR

Les cœurs des Leuchtenberg
Culture(s) mémorielle(s) d’une famille de la noblesse européenne au XIXe siècle

Colloque international
Bayerisches Nationalmuseum, Munich
24.–26.10.2024

Échéance : 15.04.2024

Dans le contexte d’une culture mémorielle s’inscrivant durant la première moitié du XIXe siècle à la fois dans la nouvelle culture des sentiments portée par le mouvement de la « sensibilité » [Empfindsamkeit], et dans l’esprit de la Restauration et ses tendances anti-françaises, le colloque – organisé par le DFK Paris en collaboration avec le Musée national des châteaux de Malmaison et Bois-Préau et le Bayerisches Nationalmuseum de Munich – étudiera comment se sont constitués dans cette très importante famille aristocratique différents concepts et/ou pratiques mémorielles.
Rencontres internationales étudiantes du Festival de l’histoire de l’art 2024
DE

Internationales Vernetzungstreffen des Festival de l’histoire de l’art 2024

28.–30.05.2024, am DFK Paris

31.05.–02.06.2024, in Fontainebleau

Frist: 07.04.2024

Zum dritten Mal wird das internationale Vernetzungstreffen des Festival de l’histoire de l’art in Form einer zweiteiligen Veranstaltung stattfinden. In diesem Jahr, in dem Mexiko das Gastland ist, wird das Treffen in Zusammenarbeit mit der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko (UNAM), der Maison Universitaire Franco Mexicaine (MUFRAMEX), dem DFK Paris, der Fondation pour l’Art et la Recherche und dem Institut National d’Histoire de l’Art in Paris durchgeführt. Ziel des Treffens ist es, Studierende und Promovierende frankophoner, deutsch- und spanischsprachiger Universitäten zusammenzubringen und die Grundlagen für Austausch, Diskussion und Zusammenarbeit zu schaffen. Das zweiteilige Vernetzungstreffen konzentriert sich sowohl auf Fragen der kunsthistorischen Ausbildung wie auch auf die nach der praktischen Anwendung der Kunstgeschichte. Der erste Teil findet vom 28. bis 30.05.2024 in Paris statt. Drei Tage Seminar, Besuche von Museen und Institutionen eröffnen den Teilnehmenden die Möglichkeit, Pariser Sammlungen und Archivbestände mit einem Bezug zu Lateinamerika kennenzulernen.
Den zweiten Teil bildet die anschließende Teilnahme am Festival im Schloss Fontainebleau. Die Teilnehmenden können vom 31.05. bis 02.06. Vorträge, Diskussionsrunden, Filmvorführungen und andere Veranstaltungen besuchen, die das reichhaltige Programm des Festivals anbietet. Ein gemeinsames Seminar zu Methodenfragen vervollständigt das Programm.

Die Ausschreibung richtet sich an fortgeschrittene Studierende im Master, Promovierende und Postdocs in den Fachbereichen Kunstgeschichte, Denkmalschutz, Architektur und Museumsstudien sowie Archäologie und Angewandte Künste.
FR

Rencontres internationales étudiantes
du Festival de l’histoire de l’art 2024

28.–30.05.2024, au DFK Paris

31.05.–02.06.2024, à Fontainebleau

Échéance : 07.04.2024

Pour la troisième fois, les rencontres internationales étudiantes du Festival de l’histoire de l’art prendront la forme d’un séminaire de recherche en deux volets. Cette année, où le pays invité est le Mexique, ces rencontres sont menées en partenariat avec l’Université nationale autonome du Mexique (UNAM), la Maison universitaire franco-mexicaine (MUFRAMEX), le DFK Paris, la Fondation pour l’art et la recherche et l’Institut national d’histoire de l’art. Elles ont pour premier objectif de faire se rencontrer, dialoguer et collaborer des étudiant·es issu·es d’universités francophones, germanophones et hispanophones. Outil de formation autant qu’espace de mise en pratique de l’histoire de l’art, ce séminaire s’articulera en deux sessions. La première aura lieu du 28 au 30 mai 2024 au DFK Paris. Trois jours de séminaire, de visites de musées et d’institutions permettront aux participants de découvrir les collections et fonds d’archives relatifs à l’Amérique latine. La seconde session prendra place au moment du festival, du 31 mai au 2 juin au Château de Fontainebleau. Les participant·es pourront profiter des conférences, tables rondes, projections et autres événements qui constituent la riche programmation du festival. Un séminaire de méthodologie complètera le programme.

Cet appel à candidature est destiné aux étudiantes et étudiants en master 2, en doctorat ou en post-doctorat menant des recherches dans le domaine de l’histoire de l’art, du patrimoine ou de l’architecture, des études muséales, de l’archéologie.

Tagung für Nachwuchswissenschaftler:innen im Bereich der Möbel- und Raumkunst


26.–27.09.2024,  HAWK Hildesheim

Bewerbungsfrist: 01.07.2024 

Gemeinsam mit der HAWK Hildesheim und mobile – Gesellschaft der Freunde von Möbel- und Raumkunst e.V. organisiert das DFK Paris eine Tagung zur Förderung von Nachwuchs­wissenschaftler­:innen. Im Kreis von Fach­kolleg:innen wird ihnen die Möglichkeit geboten, eigene Forschungs­projekte zu präsentieren und zu diskutieren. Ziel der Tagung ist es, einen intensiven Austausch und eine Vernetzung innerhalb der deutsch­sprachigen Möbel- und Raumkunst­forschung ohne Beschränkungen bezüglich Epochen, Gattungen, Themengebieten etc. zu ermöglichen. Die Teilnehmenden werden gebeten, das eigene Forschungs­projekt im Rahmen eines etwa 20-minütigen Vortrags zu präsentieren.

Weitere Informationen

Stages au DFK Paris / Praktika am DFK Paris

DE
Wissenschaftliche Praktika
am DFK Paris

Bewerbungsfrist: 30.04.2024

Das DFK Paris bietet Studierenden der Kunstgeschichte die Möglichkeit, ein fünf- bzw. sechsmonatiges Praktikum (i.d.R. Vollzeit, 35 Std. wöchentl.) zu absolvieren. Sie unterstützen die Direktion sowie die Forschungsleiter:innen bei ihren Forschungsprojekten in den jeweiligen Abteilungen (Forschungsförderung, Deutsche und Französische Publikationen sowie Online-Publikationen). Von allen Praktikant:innen wird die Bereitschaft erwartet, Institutsveranstaltungen organisatorisch zu begleiten und die wissenschaftliche Bibliothek einen halben Tag pro Woche zu unterstützen. 

Die nächsten Praktika haben eine Laufzeit vom 01.09.2024 bis zum 28.02.2025.

FR
Stages de recherche 
au DFK Paris

Échéance : 30.04.2024

Le DFK Paris offre aux étudiant·es en histoire de l’art la possibilité d’effectuer un stage de cinq ou six mois (en général à temps plein, 35 heures par semaine). Elles et ils assistent la direction et les directeurs et directrices de recherche dans les projets de recherche de leurs départements respectifs (soutien à la recherche, publications allemandes et françaises ainsi que publications en ligne). Il est attendu des stagiaires qu’elles/ils soient prêt·es à accompagner les manifestations de l’institut sur le plan organisationnel et à soutenir la bibliothèque scientifique une demi-journée par semaine.

Les prochains stages auront lieu du 1er septembre 2024 au 28 février 2025.

DFK Paris | INHA

DE
Forschungsstipendium
DFK Paris | INHA

Bewerbungsfrist: 15.05.2024

Das DFK Paris und das Institut national d’histoire de l’art (INHA) vergeben zum 01.09.2024 gemeinsam ein einjähriges Stipendium. Das Stipendium richtet sich an herausragende Wissenschaftler:innen der Kunstgeschichte aus Frankreich, Deutschland und dem internationalen Ausland, die am Anfang ihrer Karriere stehen (Doktorand:innen und Postdoktorand:innen). Ziel der Förderung ist es, wissenschaftliche Arbeiten mit innovativen Forschungsansätzen zu unterstützen, die der Kunstgeschichte neue Perspektiven erschließen. Diese Arbeiten sollen sich mit kunsthistorischen Fragen befassen, die den europäischen und außereuropäischen Künsten zugrunde liegen oder sie miteinander in Verbindung bringen, insbesondere durch vergleichende Ansätze oder solche, die sich auf epistemologische, methodologische oder historiografische Aspekte konzentrieren. Themen zur Enteignung, Plünderung, Aneignung und Provenienz von Kunstwerken können ebenfalls Forschungsgegenstand sein. Bewerbungen mit einem erforderlichen Aufenthalt in Paris werden bevorzugt behandelt.
Weitere Informationen

FR
Bourse de recherche
DFK Paris | INHA

Échéance : 15.05.2024

Le DFK Paris et l’Institut national d’histoire de l’art (INHA) attribuent conjointement une bourse d’un an à partir du 1er septembre 2024. Cette bourse d’excellence s’adresse à des chercheuses et chercheurs en histoire de l’art en début de carrière (doctorant·es, postdoctorant·es) venant de France, d’Allemagne ou de tout autre pays. L’objectif de ce programme est de soutenir des travaux scientifiques proposant des axes de recherche innovants et ouvrant de nouvelles perspectives pour l’histoire de l’art. Ces travaux devront porter sur des questions d’histoire de l’art communes aux arts européens et extra-européens ou les mettant en relation, notamment à travers des approches comparatives ou centrées sur les aspects épistémologiques, méthodologiques ou historiographiques. Les sujets de spoliation, pillage, appropriation et provenance pourront être envisagés. Les dossiers nécessitant un séjour à Paris seront privilégiés.
Plus d’informations
 
NEUE ONLINE-RESSOURCEN /
NOUVELLES RESSOURCES EN LIGNE

Patrimoine annexé / OpenEdition Books
Patrimoine annexé / DFK Paris

DE
Patrimoine annexé
(2003), Bénédicte Savoys Pionierbeitrag zur Provenienzforschung nun im Open Access

Die elektronische Ausgabe von Bénédicte Savoys Buch Patrimoine annexé (2003) ist nun Teil unserer Open Access-Publikationen, die auf der Plattform OpenEdition Books in den Schriftenreihen Passages und Passerelles der Éditions de la MSH, dem französischen Partnerverlag des DFK Paris, zugänglich sind. Seit der Veröffentlichung vor zwanzig Jahren hat Patrimoine annexé Geschichte geschrieben: Die erste Monografie der Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy, die den Formen und Folgen der französischen Kunsteroberungen in Deutschland um 1800 gewidmet ist, initiierte die Provenienzforschung in Frankreich.

FR
Patrimoine annexé
(2003), l’étude pionnière de Bénédicte Savoy aujourd’hui en accès ouvert

La version électronique de l’ouvrage de Bénédicte Savoy Patrimoine annexé (2003) rejoint les titres parus dans les collections Passages et Passerelles qui sont en accès ouvert sur OpenEdition Books, plateforme de livres en sciences humaines et sociales, dans l’espace des Éditions de la MSH, notre partenaire éditorial français. Depuis sa parution il y a vingt ans, Patrimoine annexé a fait date : la première monographie de l’historienne de l’art Bénédicte Savoy, consacrée aux biens culturels saisis en Allemagne sous la Révolution et l’Empire napoléonien, a initié la recherche de provenances en France.

base de données de la collection d’art de l’Académie royale de peinture et de sculpture au Louvre

DE
Neues in der Datenbank der Kunstsammlung der Académie royale de peinture et de sculpture au Louvre

Die Mitarbeiter:innen des Projektes zur Kunstsammlung der Académie royale de peinture et de sculpture haben die Datenbank zu den Inventaren der Sammlung um vier Funktionen ergänzt.

Grundrisse: Die in Nicolas Guérins Inventar von 1715 angeführten Werke sind nun mit den Grund- und Aufrißplänen der Akademieräume verknüpft, was ein besseres Verständnis der Präsentation der Sammlungsbestände ermöglicht.
Studien: Die ein Aufnahmestück vorbereitenden Studien sind nun, soweit diese nachweisbar sind, in die Datenbank aufgenommen und Teil des Datensatzes des zugehörigen Werks.
Beschreibungen: Die Datensätze zu verlorenen oder nicht identifizierten Werken der Inventare von 1715 und 1781 sind nun mit den beschreibenden Textstellen der Inventare versehen. Dies hilft, Inhalte und Gestaltung der Werke, die insbesondere aufgrund der Revolution unweigerlich verloren sind, zu rekonstruieren.
Graphik: Um eine annähernde Vollständigkeit in der Wiedergabe der gestochenen Aufnahmestücke zu befördern, wurden Reproduktionen der Stichwerke aus der Chalcographie des Louvre und aus anderen Quellen, soweit für die Originale solche verfügbar waren, ergänzt.

Weitere Informationen

FR
Du nouveau pour la base de données de la collection d’art de l’Académie royale de peinture et de sculpture au Louvre

L’équipe travaillant sur le projet a développé quatre nouvelles fonctionnalités pour la base de données de la collection.

Plans : Les plans de l’inventaire de la collection réalisé par Nicolas Guérin sont reliés aux œuvres concernées et offrent une compréhension plus riche de la collection du Louvre en 1715.
Esquisses : Les esquisses préalables à un morceau de réception pour être accepté comme membre de l’Académie royale ont été associées, lorsqu’elles ont survécu, aux œuvres correspondantes.
Descriptions : Les œuvres perdues ou non identifiées sont désormais accompagnées des descriptions des inventaires de 1715 et 1781.
Gravures : Pour une image plus complète des originaux perdus de morceaux de réception gravés, leurs reproductions issues du site de la Chalcographie du Louvre et d’autres sources ont été ajoutées lorsqu’elles étaient disponibles.